Allgemein

Wir stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen, die wir gerne gemeinsam mit der Industrie lösen würden. Dazu sind immer neue Forschungsprojekte notwendig - und Menschen, die sie bearbeiten... Wir brauchen dich!

Kurzprofil Aufbauend auf seinem FAU Bachelorabschluss im Studienfach Informations- und Kommunikationstechnik, schloss Laurenz den konsekutiven Master an der FAU im Mai 2023 mit Auszeichnung ab. Seit Juli 2023 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Elektrische Smart City Sys...

Als ESCS sind wir Teil des Projekts „Plattform für zukünftige Kommunikationstechnologien und 6G (6G-Plattform)“. Unser Ziel ist es, sowohl wissenschaftliche Beiträge zur inhaltlichen Ausgestaltung von 6G zu leisten, als auch die Prozesse zur erfolgreichen Umsetzung des deutsch-europäischen 6G-Programms wissenschaftlich und organisatorisch zu begleiten.

Am vergangenen Dienstag fand im Rahmen der 6G-Konferenz in Berlin eine impulsive Session zum Thema Resilienz ("widerstandsfähige Infrastruktur") in 6G unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Norman Franchi statt.

Kurzprofil Nazanin hat im Oktober 2022 einen Master-Abschluss in fortgeschrittener Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik erworben, aufbauend auf ihrem Bachelor-Abschluss in Kommunikationstechnik. Ab November 2023 arbeitet sie als Forscherin am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen ...

Innerhalb dieses Projektes fokussiert sich der Lehrstuhl für Elektrische Smart City Systeme auf Untersuchungen hinsichtlich der grundlegenden Zusammenhänge, Abhängigkeiten, Metriken, (Übertragungs- und Bewertungs-)Verfahren und Limitationen.

In enger Zusammenarbeit mit anderen Open6GHub-Partnern erforscht die FAU neue Methoden in den Bereichen 6G-Funkkommunikation, Funklokalisierung und Netzausfallsicherheit und entwickelt eine skalierbare Breitband-Testplattform für Funk und Sensorik.

Zusammen mit der Technischen Universität Berlin (Institut für Telekommunikationssysteme) untersuchen Mitarbeiter des Lehrstuhls ESCS der FAU, wie Funk (beispielsweise IEEE 802.11p) mit radarbasierter Kommunikation komplementiert werden kann.

Die fünfte Generation des Mobilfunks, 5G, wurde erst im Jahr 2020 eingeführt. Mit dem Industrieprojekt 6G-ANNA, an dem auch die FAU beteiligt ist, soll die Entstehung von 6G aus Deutschland und Europa heraus vorangetrieben werden.